Unternehmen & Team

wir für euch

im Zeitraffer

Bergbahnen Hochkössen

Das Skigebiet Hochkössen ist eine erstklassige Wahl für Familien und Anfänger und zugleich die größte Wintersportdestination Österreichs außerhalb der Alpen. Seit der Wintersaison 1954/55 gibt es den Skispass am Unterberg. Die offizieller Eröffnung des damals hochmodernen 1er Sesselliftes fand am 1. Mai 1955 statt und ließ damals die Herzen der Wintersportler höher schlagen. Die 2. Sektion (vom Gasthof Scheibenwald bis zum Gipfel) wurde 1974 offiziell eröffnet. Seither hat sich einiges getan: Insgesamt 11 Anlagen und vor allem eine moderne Schneeanlage sichern ein Angebot für Wintersportler und Sommergäste.

Der Unterberg gilt auch as Pionierstätte des Paragleit- und Drachenfliegersports. 1973 sorgten verwegene Burschen in den Tiroler Bergen mit ihren "Flugdrachen" für helle Aufregung. Im selben Jahr wurde der 1. Drachenfliegerclub der Welt in Kössen gegründet. Kössen war auch Schauplatz der 1. Weltmeisterschaft im alpinen Drachenflug 1975 und der 1. Weltmeisterschaft im Hängegleiten 1976. Zahlreiche nationale und Internationel Bewerbe folgten. Auch heute ist Kössen nachwievor das Mekka für Flugsportler. Die Größen der Szene geben sich die in Kössen die Klinke in die Hand.


professionell, kundenorientiert, kunterbunt und ein bisschen verrückt

Unser Team

 
Geschäftsführung

Ing. Christian Prinz

Betriebsleitung

Stefan Weihrer
Peter Dagn (Stv.)
Hannes Höck (Stv.)

Schneimeister

Wolfgang Kitzbichler

Kassaleitung

Sonja Spiel

Marketing & Pistenchefin

Simona Höllermann


Unternehmensfacts

Kurzübersicht

22 bestens präparierte Pistenkilometer

51 Hektar Skifläche, davon werden 96 % technisch beschneit mit
– 38 Schneekanonen 
– 33 Schneelanzen

Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade: 10 km blaue, 9 km rote, 3 km schwarze Pisten

Skigebiet auf einer Meereshöhe von 613 m bis 1.688 m

11 Anlagen:
– 1 Gondelbahn
    ♦ 64 Kabinen im Winterbetrieb, 64 im Sommer
    ♦ 2 Transportwägen (z. B. für Flugdrachen)
    ♦ Höhenunterschied 860 m
    ♦ Länge 2592 m
– 3 Doppelsessellifte 
– 4 Schlepplifte 
– 1 Seillift
– 2 Zauberteppiche im Talbereich (eigene Karte)

4 Pistenmaschinen zur Präparierung

Trainingszentrum mit Slalom- und Riesenslalomhang

18 Mitarbeiter Stammpersonal (ganzjährig)

3 Paragleiter-Startplätze
– Nord
– West
– Ost

Höhenlage von 600m bis 1770m

Ticketverbünde:
– Sunnycard
– Snowcard Tirol
–  Freizeitticket
– Alpenplus Gletschercard
– Kaiserwinklcard

Angebot Winter
– Schneesport
– Paragleiten

Angebot Sommer
– Paragleiten
– Wandern

18 Mitarbeiter Stammpersonal (ganzjährig)