Wohlfühl-Frühstück am Berg - Mehr
Eine Rast auf der Bärenhütte ist immer lohnenswert
©
(c) Bergbahnen Kössen / Bergbahnen Kössen / 2015
Gemütliches Frühstück auf der Bärenhütte (ab 10:00 Uhr)Mit der großzügigen Sonnenterrasse und der atemberaubenden Aussicht auf das Kaisergebirge und die wildromantische Bergwelt rund um den „Kaiserwinkl“ lädt die gemütliche Bärenhütte zum genussvollen Frühstück ein.Unmittelbar oberhalb der Bergstation der Kabinenbahn liegt ein uriges Blockhaus im kanadischen Stil welches bequem zu erreichen ist.Verwöhnen Sie Ihre Liebsten zu verschiedenen Anlässen. Ein ideales Geschenk, wie zum Beispiel dem Mutter- oder Vatertag, Weihnachten oder diverse Anlässe. Starten Sie mit unserem Frühstück genussvoll in den Tag und genießen Sie den Duft von frischem Kaffee bei schönem Wetter auf unserer Sonnenterrasse.Preis fürs Kombiticket 34,90€ pro Person (Kind 10,90€)Preis nur Wohlfühlfrühstück 19,90€ pro PersonBitte um Reservierung bis 48 Stunden vorher unter +43 664 4603903 oder baerenhuette.koessen@skisport.com oder persönliche Nachricht auf Instagram oder Facebook.Wir freuen uns auf euren Besuch, euer Bärenhütten-Team.Das kulinarische Angebot des Wohlfühlfrühstücks umfasst: Kaffee, Kakao oder Tee nach WahlBrot und GebäckMarmeladen, Honig, ButterAufstrichWurst- und KäseplatteJoghurt und MüsliFrüchte1 weich gekochtes Ei.Anschließend lässt sich das einzigartige Panorama - bis zu den Kitzbüheler Alpen - am besten vom Liegestuhl aus genießen, von welchem Sie auch einen direkten Blick auf den Kinderspielplatz vor der Terrasse haben. Wenn Sie schon zu diesem tollen Preis auf dem Berg sind, empfehlen wir Ihnen eine Wanderung auf den Gipfel. Ein Ausblick, denn man unbedingt gesehen haben sollte.Frühstückspreis inkl. Bergbahnticket pro Person 34,90€ (Kinder bis 6 J. frei; Freizeitticket gültig) Frühstückspreis pro Person 19,90€ (Kind 10,90€)
E-Ladestationen Bergbahnen Kössen - Mehr
©
(c) Simona Höllermann / Bergbahnen Kössen
E-Ladestationen bei den Bergbahnen Kössen in BetriebDie Bergbahnen Kössen setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ab sofort stehen unseren Gästen drei E-Ladestationen zur Verfügung. Damit ermöglichen wir es Ihnen, Ihre Elektrofahrzeuge bequem und effizient während Ihres Aufenthalts bei uns aufzuladen.Komfort und BenutzerfreundlichkeitUnsere neuen E-Ladestationen sind einfach zu bedienen und optimal platziert, sodass Sie Ihr Fahrzeug schnell und problemlos aufladen können. Während Ihr Auto lädt, haben Sie die Gelegenheit, die atemberaubende Berglandschaft zu genießen, eine Fahrt mit der Bergbahn zu unternehmen oder sich in unseren gastronomischen Einrichtungen zu stärken.Technische DetailsAnzahl der Stationen: 3Ladeleistung: 11 kWLadeanschlüsse: Typ 2Standort: Direkt am Parkplatz der Bergbahnen KössenZugang zur Station: mittels RFID Karte, Roaming-Karten oder be.ENERGISED COMMUNITY Direktzahlung über QR Code und mobile Anwendungen.Nachhaltigkeit als KernwertDie Einführung der E-Ladestationen ist Teil unserer umfassenden Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Beitrag zählt, und setzen daher konsequent auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien.Energie ² - Energie tanken in der Natur am Berg und fürs Auto im Tal!Wir freuen uns darauf, euch bei den Bergbahnen Kössen begrüßen zu dürfen und ein einzigartiges Erlebnis zu bieten – sowohl in puncto Naturgenuss als auch in Sachen umweltfreundlicher Mobilität. Lasst euer Elektroauto bei uns laden und startet voll aufgeladen in euer nächstes Abenteuer.Ihr Team der Bergbahnen Kössen
Wetterstation für Paragleiter - Mehr
Paragleiten in Hochkössen
©
(c) Simona Höllermann / Bergbahnen Kössen
Flugbereit: Wetterstation in Kössen (⚠️Achtung! - nur während der Sommerbetriebszeiten installiert⚠️)Paragleiten über die majestätischen Tiroler Alpen ist für viele ein Traum, der mit der richtigen Ausrüstung und den optimalen Wetterbedingungen Realität werden kann. Aus diesem Grund wurde eine neue Wetterstation von Holfuy in Kössen installiert, die speziell auf die Bedürfnisse von Paragleitern zugeschnitten ist. Die Wetterdaten sind über einen Link, eine App oder demnächst über unsere Homepage abrufbar.Die Wetterstation, liefert präzise und zuverlässige Daten in Echtzeit, die für Paragleiter und Drachenflieger relevant sind. Dies ist besonders wichtig, da die richtigen meteorologischen Bedingungen entscheidend für einen sicheren und angenehmen Flug sind.Dank der neuen Wetterstation können die Flieger in Hochkössen ihre Flüge besser planen und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit der Piloten bei, sondern ermöglicht es auch, das Gelitschirmfliegen in der atemberaubenden Tiroler Bergwelt noch intensiver zu genießen.Die Installation dieser Wetterstation ist ein weiterer Schritt, um Kössen als einen der führenden Paragleiter-Hotspots in Europa zu etablieren.Die Wetterstation ist online, über einen Link erreichbar. Somit kann jederzeit auf die genauesten Wetterinformationen zugegriffen werden. Dies ist ein Beispiel für die fortlaufende Bemühung, den Paragleitsport in Kössen sicherer, zugänglicher und planbarer zu machen.
Bildergalerie der Hochficht Events 2025 - Mehr
Momente, die bleiben – Unsere Events im Rückblick
Mitarbeiter Kassa (m/w/d) für die Wintersaison 2024/25 - Mehr
WERDE TEIL UNSERES KASSEN TEAMS! Die Skisport AG ist die größte Seilbahngesellschaft Oberösterreichs und der touristische Leitbetrieb in Österreich. Wir verstärken unser Team für die Wintersaison 2024/2025 an unseren Standorten Hinterstoder und Wurzeralm und Hochkössen und Hochficht und Gross Glockner (Vollzeit/Teilzeit/Geringfügig): Deine Aufgaben:Verkauf von Skipässen, etc.kompetente und freundliche Beratung sorgfältige und genaue tägliche AbrechnungDein Profil:Freude am Umgang mit Gästenfreundliches, gepflegtes und motiviertes AuftretenEDV-KenntnisseZuverlässigkeit und TeamfähigkeitBereitschaft zu Wochenenddiensten (Sa, So, Feiertag) Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (z.B. 10, 20 oder 40 Arbeitsstunden/Woche). On Top gibt es kostenloses Skivergnügen für dich und deine Familie. Es besteht die Möglichkeit zur Ganzjahresbeschäftigung. Wenn DU unsere Leidenschaft für die Berge teilst und an einem Job mit Aussicht interessiert bist, freuen wir uns auf deine Bewerbung im Anschluss an:Skisport AG, 1234 Musterort 21 z.H. Frau Maxime Musterfrau Unternehmen: Skisport AGStandorte: Hinterstoder, Wurzeralm, Hochficht, Hochkössen, Gross GlocknerAbteilung: KassaAnsprechperson: Maxime MusterfrauTelefonnummer: 123456789
Die Folkshilfe Hüttentour - Mehr
Folkshilfe OÖ Hüttentour 24/25
Am 21. Dezember 2024 geht's ab auf die Piste und danach direkt zum exklusiven Folkshilfe unplugged Privat-Konzert
Saisonstart 2024/25 - Mehr
Das Warten hat ein Ende: Wir starten bereits am Samstag, den 30. November 2024, mit einem Teilbetrieb in den Winter.
Deutscher Blindtext - Mehr
Das ist ein beispielhafter Artikel zur Veranschaulichung einer Funktion.
Kassenmitarbeiter (m|w|d) - Mehr
Liftticket
©
(c) Bergbahnen Kössen
Wir suchen ab sofort Mitarbeiter in unserem Kassenbereich(Vollzeit | Teilzeit | Geringfügig)Es erwartet Dich ein motiviertes und qualifiziertes Team und geregelte Arbeitszeiten. Wir bieten Dir die Möglichkeit zur langfristigen Anstellung in einem traditionellen Betriebim Kaiserwinkl. Die Entlohnung für diese Position orientiert sich nach dem Kollektivvertrag der österreichischen Seilbahnen.Deine TätigkeitsbereicheVerkauf von SkiticketsSorgfältige und genaue KassenabwicklungBeratung der GästeDein PersönlichkeitsprofilVerantwortungsbewusstsein und genaues ArbeitenBereitschaft zur Arbeit am WochenendeTeamfähigkeit und freundlicher Umgang Gästensehr gute DeutschkenntnisseFremdsprachen von VorteilBenefitsFachgerechte EinschulungEntlohnung nach KV der Österr. Seilbahnen. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung vorgesehen.Kostenlose Nutzung der Anlagen in Hochkössen (gültig auch für Ehepartner:in und eigene Kinder bis zum 18. Lj.)Gratis-Tagesskipässe für andere Skigebiete Österreichs.Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!Kontakt:Bergbahnen KössenUnterberghornbahnen GmbH & CoKG Thurnbichl 47 | 6345 Kössenemail: koessen@skisport.com oder +43(0)5375-6226
Bergyoga mit Steffi LI - Mehr
©
(c) Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
in Highlight in diesem Sommer sind die Bergyoga-Stunden von Stefanie Lindbichler auf 1840m Seehöhe!Rauf geht's ab 9:00 Uhr mit den Bergbahnen gemütlich bis zur Höss-Express Bergstation. Von dort sind es noch ca. 6 Gehminuten bis zum Schafkogelsee. Gleich auf der Wiese beim Speicherteich ist der Treffpunkt für alle Berg-Yogis!Sommertermine Bergyoga 2024(jeweils um 09:45Uhr)Samstag 22. JuniSamstag 10. AugustSamstag 24. AugustDetails zum Bergyoga:Erste Bergfahrt um 9:00 UhrStart der Yogaeinheit ist um 9:45UhrTreffpunkt auf der Wiese beim SpeicherteichDauer der Session: 60 MinBitte eigene Yogamatten mitnehmenBergyoga ist für jeden geeignet - egal ob Jung oder Alt, Profi oder Anfänger. Es ist bestimmt für jeden ein einmaliges ErlebnisNur bei starkem Regen abgesagt - eine Absage wird rechtzeitig online bekanntgegebenTickets & Preise:Bergyoga Ticket: € 16,00 / PersonBergyoga Ticket Kind: € 10,00 / KindBergyoga Tickets sind im Tal- und auch am Berg direkt bei Stefanie erhältlich.Kombi-Yogaticket: € 39,00 / PersonKombi-Yogaticket Kind: € 24,00 / KindKombi-Yogatickets sind in der Talstation oder online erhältlichIm Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der HIWU veröffentlicht werden.
NEU! HOCHFICHT IST TEIL DER SUPERSKICARD - Mehr
©
(c) Markus Rohrbacher / SuperSkiCard
Dein Ticket für endlose Möglichkeiten
Saisonarbeiter Winter - Mehr
©
(c) Bergbahnen Kössen
Mitarbeiter für die Wintersaison 2024|25 Liftbedienstete, Parkplatz-EinweiserDie Bergbahnen Hochkössen liegen im Kaiserwinkl, am bekanntesten Skiberg der Region, dem Unterberghorn.Mit Skifahren und Snowboarden im Winter und Wandern und Paragleiten im Sommer sind ein sicherer Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Tätigkeiten garantiert.Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen oder eine Beschäftigung in den Wintermonaten?Offene Saisonstellen Winter:Parkplatzeinweiser (Voll- & Teilzeit)Liftbedienstete (Vollzeit)QualifikationVerantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gehören zu Deinen Stärken.Du bist pünktlich, zuverlässig und arbeitest auch gerne selbständig.Du hast kein Problem damit, auch an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten.BenefitsFachgerechte EinschulungHochwertige DienstkleidungEntlohnung nach KV der Österr. Seilbahnen. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung vorgesehen.Kostenlose Nutzung der Anlagen in Hochkössen (gültig auch für Ehepartner:in und eigene Kinder bis zum 18. Lj.)Gratis-Tagesskipässe für andere Skigebiete Österreichs.Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!Kontakt:Bergbahnen KössenUnterberghornbahnen GmbH & CoKG Betriebsleiter Stefan Weihrer Thurnbichl 47 | 6345 Kössenemail: stefan.weihrer@skisport.com oder +43(0)664-8333164
DUPLICATE: Talwanderung - Mehr
Rast auf einer Sitzbank mit traumhaftem Ausblick
©
(c) Bergbahnen Kössen / Bergbahnen Kössen / 2015
Gehzeit: ca. 2,5 Std.Schwierigkeitsstufe: mittelLust auf eine gemütliche Talwanderung mit Blick auf die Region im Kaisergebirge? In rund 2,5 Stunden ist der Weg – auch mit Kinderwagen – leicht zu bewältigen. Die Route: Über die Bergstation der Kabinenbahn verläuft die Tour über einen bequemen Forstweg mit herrlichem Blick ins Tal. Von hier geht es hinunter zur Talstation der Bergbahn. Kürzer ist die Strecke, wenn man den Steig am Rande der Almwiesen nimmt. Touren-Tipp Talwanderung nach Schwendt: Auf der Talwanderroute gelangt man nach kurzer Zeit zur Weggabelung Richtung Schwendt. Ein Forstweg führt über einen Steig zum Gasthaus Lucknerhof und weiter nach Schwendt. Etwa drei Stunden dauert die gesamte Tour.
Wir suchen: Mitarbeiter:in Kundenmanagement - Mehr
©
(c) Picture Shooting
GANZJAHRESJOB! Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
Wir suchen: Elektrotechniker:in - Mehr
©
(c) pvproductions
GANZJAHRESJOB! Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
Talwanderung - Mehr
Rast auf einer Sitzbank mit traumhaftem Ausblick
©
(c) Bergbahnen Kössen / Bergbahnen Kössen / 2015
Gehzeit: ca. 2,5 Std.Schwierigkeitsstufe: mittelLust auf eine gemütliche Talwanderung mit Blick auf die Region im Kaisergebirge? In rund 2,5 Stunden ist der Weg – auch mit Kinderwagen – leicht zu bewältigen. Die Route: Über die Bergstation der Kabinenbahn verläuft die Tour über einen bequemen Forstweg mit herrlichem Blick ins Tal. Von hier geht es hinunter zur Talstation der Bergbahn. Kürzer ist die Strecke, wenn man den Steig am Rande der Almwiesen nimmt. Touren-Tipp Talwanderung nach Schwendt: Auf der Talwanderroute gelangt man nach kurzer Zeit zur Weggabelung Richtung Schwendt. Ein Forstweg führt über einen Steig zum Gasthaus Lucknerhof und weiter nach Schwendt. Etwa drei Stunden dauert die gesamte Tour.
Steyrsbergerreith-Runde - Mehr
©
(c) Daniel Hinterramskogler, HIWU/Daniel Hinterramskogler / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
Gehzeit: 5 StundenSommerfolder Wegnummer 6Von der Bergstation der 10er Hössbahn aus erreicht man via Wegeinstieg Hutterer Böden bequem den östlichen Bereich der Hutterer Böden bei der Edtbauernalm. Dem Weg an die äußerste Geländekante folgend, sollte man unbedingt den Blick in die Tiefe beim „Gamssitz“ erleben, einem exponierten Felsvorsprung mit herrlicher Aussicht auf das Obere Rottal und die umgebenden Berge. Neben dem in den Fels gehauenen Weg fällt das Gelände steil ab und man kann sich kaum vorstellen, dass auf diesem unwegsamen Karrenweg über den Redlstein die Vorderstoderer Bauern in früheren Zeiten ihr Vieh auf die Almen der Huttererböden getrieben haben. Heute begegnen einem vereinzelt Mountainbiker, für die diese landschaftlich wunderschöne Route sowohl Genuss wie auch Herausforderung bedeutet. Im Unteren Rottal mündet der wild-romantische Weg in eine Forststraße. Nach zirka zwei Kilometern zweigt man rechts ab und folgt kurz einem Waldweg, um über die Almwiese hinauf zur urigsten bewirtschafteten Alm des Stodertals, dem Steyrsbergerreith, zu gelangen. Es lohnt sich, bei diesem gern besuchten Wanderziel eine Almjause aus eigener Produktion vor imposanter Bergkulisse zu genießen. Über Waldwege geht es hinunter zum Almresort Baumschlagerberg (keine Ausschank an Wanderer) im Gemeindegebiet von Vorderstoder, von wo man sich mit dem Wandertaxi abholen lassen kann. Man kann aber auch zu Fuß zurück nach Hinterstoder wandern. Zuerst über ein kurzes Stück asphaltierte Straße, welche dann in die Stodertaler Panoramarunde mündet und auf bequemen Schotterwegen, ständig die Bergriesen des Toten Gebirges vor Augen, leicht abfallend zurück ins Dorfzentrum von Hinterstoder führt.
Hutterer See - Mehr
©
(c) Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
Gehzeit: 90 minDie Ausflug zum kleineren Speicherteich "Hutterer See" eignet sich perfekt für einen kleine Wanderung mit der ganzen Familie und ist Kinderwagen tauglich. Gestartet wird bei der Bergstation der 10er Hössbahn. Von dort führt eine gut begehbare Forststraße an der Talstation der 6er-Sesselbahn Höss-Express vorbei und steigt nach Westen hin rasch an. Über dem „Hutterer See“ genießt man erstmals den freien Blick auf die Gebirgskette des Toten Gebirges – die Wächter über das Stodertal: Großer Priel (2.514 m), Spitzmauer (2.446 m), Kleiner Hochkasten (2.352 m), Großer Hochkasten (2.389 m). Zurück geht's am gleichen Weg wir rauf. Auf der Mittelstation laden dann einige Hütten auf eine Jause ein.
Talwanderung über die Fröstlalm & Sturmgut - Mehr
©
(c) HIWU/Hinterramskogler, Daniel Hinterramskogler / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
Gehzeit: 2 1/2 Stunden Gestartet wird von der Bergstation der 10er Hössbahn auf ca. 1.400m Seehöhe. Von dort geht's gemütlich auf dem Weg Nr. 31 nach links Richtung Edtbauernalm, dort kann man wenn man möchte bereits eine Pause einlegen mit regionalen hausgemachten Schmankerl. Von dort weiter über den Pfad Nr. 25 zur Fröstlalm (nicht bewirtschaftet) und weiter über den Weg Nr. 217 zum Sturmgut weiter ins Tal. Eine Almenwanderung für die ganze Familie mit schöner Aussicht ins Rottal, auf die Spitzmauer und Priel.
Höss-Alpin-Runde - Mehr
©
(c) Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
Gehzeit: 90 minSommerfolder Wegnummer 11Zwei Aussichtplattformen mit Blick auf ein atemberaubendes 360°-Gebirgspanorama und hinauf auf 2.000 Meter Seehöhe – das ist die Höss Alpin-Runde der RundWanderWelt Hinterstoder.Vom Ausgangspunkt bei der Bergstation des 6er-Sesselliftes Höss-Express dem Verlauf der Höss-Runde folgen bis nach dem Schneeofen, wo schon bald die Höss Alpin-Runde Richtung Süden, schafkögelwärts, abzweigt. Am höchsten Punkt der Runde – am 1.980 Meter hohen Schafkögel – befindet sich die Panorama-Plattform "Atmosphäre und Klimawandel", die zum einen sämtliche an dieser Stelle sichtbare Berggipfel erläutert und zum anderen einen Einblick in die Zusammenhänge von Atmosphäre und dem Klimawandel gewährt. Der Weg schlängelt sich an der westlichen Geländekante mit den Steilabbrüchen zum Weißenbachtal wieder talwärts, um nach 200 Höhenmetern, oberhalb der Panorama-Plattform „Dachsteinblick“, in die Höss-Runde zu münden.
Hutterer Almen Runde - Mehr
©
(c) Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG / Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
Gehzeit: 3 StundenSommerfolder Wegnummer 3Die Hutterer Almen-Runde nimmt ihren Ausgang auf den Hutterer Böden auf knapp 1.400m Seehöhe bei der Bergstation der Höss-Kabinenbahn, Von dort führt eine gut begehbare Forststraße an der Talstation der 6er-Sesselbahn Höss-Express vorbei und steigt nach Westen hin rasch an. Über dem „Hutterer See“ genießt man erstmals den freien Blick auf die Gebirgskette des Toten Gebirges – die Wächter über das Stodertal: Großer Priel (2.514 m), Spitzmauer (2.446 m), Kleiner Hochkasten (2.352 m), Großer Hochkasten (2.389 m). Mit steigender Höhe werden die Fichten seltener und dafür übernehmen die wetterfesten Lärchen bis zur Waldgrenze ihre Schutzwaldfunktion. Durch den lichten Lärchenwald gewinnt man schnell an Höhe, erreicht den westlichsten Punkt an der Geländekante mit herrlichem Blick auf die Dolomittürme im Weißenbachtal und gelangt zu den Hütten der Hutterer Alm auf 1.634 m Höhe. Dort eignet sich "die Alm" perfekt für eine Stärkung bevor es weitergeht über den Steig ostwärts, hinunter zur Edtbauernalm, welche ebenfalls bewirtschaftet ist. Auf der Mittelstation gibt es dann noch weitere Hütten die zu einer Einkehr einladen. Talwärts geht's dann entweder mit der Höss-Kabinenbahn, über die Mautstraße oder die Talwanderung über die Fröstlalm.
Fichtl's Welt - Mehr
©
(c) Stefan Mayerhofer, Captif / Hochficht Bergbahnen GmbH, Oberösterreich Tourismus GmbH
Große Momente für kleine Pistenfans